Übungen

Alarmstufe 1-Übung am 24.10.2024

 

 

 

AL1-Uebung-102024 10 
 

 

Bei der Gemeinschaftsübung der drei Höhnharter Feuerwehren bildete ein Sägewerk in Feichta das Übungsszenario, der Alarmierungstext war „Brand Gewerbe, Industrie“.

Gleich nach der Alarmierung machten sich 15 Mitglieder auf den Weg zum Betriebsgelände, wo uns beim Eintreffen gleich drei Aufgaben zugeteilt wurden.

Zum einem mussten wir ein angrenzendes Gebäude vor dem Feuer schützen, zum anderem wurde eine Person unter einem Traktor eingeklemmt, die befreit werden mussten. Nebenbei wurde mit dem Kommadofahrzeug die Einsatzleitstelle eingerichtet.

Die Tragkraftspritze wurde dann sofort am anliegenden Bach abgesetzt und gleich zur Löschwasserversorgung vorbereitet. Als Löschgerät setzten wir einen Wasserwerfer und das Hydroschild ein.

Mit der Zahnstangenwinde wurde zeitgleich die Person unter dem Traktor befreit und den Sanitätern übergeben.

Nach Beendigung der Übung und der anschließenden Übungsbesprechung fuhren wir nach Außerleiten zu einer kleinen Stärkung. Vielen Dank an die FF Außerleiten, die die Übung organisierten.




AL1-Uebung-102024 01 AL1-Uebung-102024 02 AL1-Uebung-102024 03 AL1-Uebung-102024 04 AL1-Uebung-102024 05 AL1-Uebung-102024 06 AL1-Uebung-102024 07 AL1-Uebung-102024 08 AL1-Uebung-102024 09   

Technischer Übungstag in Mauerkirchen

 

 

 

tech-Tag-24 03 
 

 

Am 19. Oktober nahmen wir am technischen Übungstag, organisiert durch die FF Mauerkirchen, teil. Neben uns nahmen noch weitere fünf Feuerwehren und sechs Rettungsteams an der Übung teil.

Es galt sechs verschiedene Übungsszenarien abzuarbeiten, wobei dabei immer die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz trainiert wurde.

Die Szenarien waren ein Verkehrsunfall mit Pfählung, eine Person unter einer Baggerschaufel, eine eingeklemmte Person unter einem Güllefass, ein Forstunfall im steilen Gelände, eine bewusstlose Person in einem Schacht und ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten.

Die Übungsszenarien, die es zu bewältigen gab, waren stets fordernd, aber auch sehr realistisch dargestellt.

Insgesamt nahmen wir mit neun Mitgliedern und einem Übungsbeobachter an der Übung teil. Besonderer Dank gilt dem Team der FF Mauerkirchen für die Organisation der Übungstages.

Mehrere Fotos unter diesem Link. Fotos: HBI d.F. Badegruber Gerald




tech-Tag-24 08 tech-Tag-24 03 tech-Tag-24 01 tech-Tag-24 11 tech-Tag-24 07 tech-Tag-24 06 tech-Tag-24 04 tech-Tag-24 12 tech-Tag-24 05 tech-Tag-24 10 tech-Tag-24 13 tech-Tag-24 14 tech-Tag-24 09                   

Gemeinschaftsfunkübung in Maria Schmolln

 

Gem-Funk-24 01 
 

 

Die zweite Gemeinschaftsfunkübung des Jahres, abgehalten durch die FF Maria Schmolln, fand am 3. Oktober statt. Die Übung wurde in mehrere Stationen unterteilt wie Kartenkunde, Löschleitung berechnen und ein Brandobjekt erkunden. Nach der interessanten Übung konnten wir noch das nagelneue Kommandofahrzeug der FF Maria Schmolln besichtigen, bevor wir zur Nachbesprechung gingen. Wir nahmen mit acht Mitgliedern daran teil.

Vielen Dank an die FF Maria Schmolln für die Durchführung der Übung.




Gem-Funk-24 02 Gem-Funk-24 03 Gem-Funk-24 04    

Abschnitts-Atemschutzübung in Thannstraß

 

 

AB-AS-Uebung 01 
 

 

Am 26. und 27. September trugen wir gemeinsam mit dem Abschnittskommando die jährliche Atemschutzübung des Abschnittes Mauerkirchen bei uns in Thannstraß aus.

Das Übungsszenario war ein Brand in einem zweistöckigen Wohnhaus, wobei sich in jedem Stockwerk vermisste Personen befanden. Zudem mussten im stark verrauchten Gebäude Gasflaschen gefunden und der Brandherd gelöscht werden. Zur Aufgabenbewältigung wurden zwei Trupps gleichzeitig in das Gebäude geschickt, die sich im Bedarfsfall auch gegenseitig unterstützen konnten.

Insgesamt nahmen 21 Trupps an der Übung teil, wobei auch wir neben der Organisation und das Besetzen der Atemschutzsammelstelle mit einem Trupp mitwirkten. Ein großes Dankeschön gilt Fam. Linecker für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes.




AB-AS-Uebung 02 AB-AS-Uebung 03 AB-AS-Uebung 04 AB-AS-Uebung 05 AB-AS-Uebung 06 AB-AS-Uebung 07 AB-AS-Uebung 08 AB-AS-Uebung 09 AB-AS-Uebung 10 AB-AS-Uebung 11 AB-AS-Uebung 12 AB-AS-Uebung 13 AB-AS-Uebung 14 AB-AS-Uebung 15 AB-AS-Uebung 16  

Übung „VU mit eingeklemmter Person“ am 6.9.2024

 

 

Musi-Uebung-2024 05 
 

 

Die erste Übung nach der Sommerpause hielten wir gemeinsam mit unseren Kameraden von den Musikvereinen ab. Das Szenario war ein Unfall, wo eine Person eingeklemmt worden ist.

In erster Linie ging es aber um die richtige Handhabung der Geräte, wobei zuerst einige Rettungstechniken mit Spreitzer und Schere vorgeführt wurden. Nach der Rettung der Person ließen wir unsere Musikanten an das Gerät, die das neu erlernte direkt am Fahrzeug testen konnten.

Insgesamt nahmen 18 Personen an der Übung teil.

Vielen Dank gilt auch der Firma Destinger für die Bereitstellung des Fahrzeugs und des Firmengeländes.




Musi-Uebung-2024 01 Musi-Uebung-2024 02 Musi-Uebung-2024 03 Musi-Uebung-2024 04 Musi-Uebung-2024 06 Musi-Uebung-2024 07 Musi-Uebung-2024 08 Musi-Uebung-2024 09Musi-Uebung-2024 10         

Technische Übung am 27.6.2024

 

 

TE-Uebung-24 08 
 

 

Die Alarmierung bei dieser Übung am 27. Juni lautete „VU eingeklemmte Person“. Beim Eintreffen konnte unser Einsatzleiter folgende Lage feststellen. Ein Fahrzeug kam von der Straße ab, stürzte über eine Stützmauer hinunter und kam seitlich zum Liegen.

Wir begannen sofort das Fahrzeug mit der Fahrzeugwinde und dem Stabfast zu sichern. Anschließend konnte wir mit der Personenrettung beginnen. Die erste Person konnte durch den Kofferraum befreit werden, bei der zweiten Person musste die Fahrertür mit dem Spreitzer entfernt werden, um sie aus dem Auto retten zu können.




TE-Uebung-24 01 TE-Uebung-24 02 TE-Uebung-24 03 TE-Uebung-24 04 TE-Uebung-24 05 TE-Uebung-24 06 TE-Uebung-24 07 TE-Uebung-24 09          

Pumpenübung am 10.5.2024

 

 

Pumpenuebung-1005 11 
 

 

Um den Umgang mit all unseren Pumpen wieder aufzufrischen, wurden wir am 10. Mai von unserem Gerätewart Feichtenschlager Didi auf den verschiedenen Geräten geschult. Dazu begaben wir uns zu unserem neuen Löschteich in Thannstraß, damit wir auch diesen gleich beüben konnten.

Zuerst testeten wir die neue Ansaugstelle mit unserer Tragkraftspritze, anschließend wurden auch noch die Schmutzwasserpumpe RS3 und sämtliche Tauchpumpen in Betrieb genommen.

Den Abschluss der Übung bildete die richtige Reinigung und Pflege der Geräte. Bei der Übung nahmen 16 Mitglieder teil.




Pumpenuebung-1005 01 Pumpenuebung-1005 02 Pumpenuebung-1005 03 Pumpenuebung-1005 04 Pumpenuebung-1005 05 Pumpenuebung-1005 06 Pumpenuebung-1005 07 Pumpenuebung-1005 08Pumpenuebung-1005 09 Pumpenuebung-1005 10 Pumpenuebung-1005 12         

Alarmstufe 1 Übung am 28.3.2024

 

 

AL-1-bung-2803 01 
 

 

Ein Brand in einem Wohnhaus in Herbstheim war das Übungsszenario der Gemeinschaftsübung der drei Höhnharter Feuerwehren, die von die FF Höhnhart organisiert wurde.

Schon am Anfahrtsweg wurden uns die ersten Aufgaben zugeteilt. Wir mussten eine Zubringerleitung vom nächsten Hydranten zum Brandobjekt legen und einen Atemschutztrupp absetzen. Der AS-Trupp konnte schon bei der Anfahrt das Gerät aufnehmen, sodass der Trupp schon beim Eintreffen einsatzbereit war. Zusätzlich wurde mit unserem KDO-F die Einsatzleitstelle aufgebaut.

Nach dem Absetzen wurde mit dem Leitungsbau begonnen. Durch das Verwenden der Schlauchhaspel war die Leitung sehr schnell aufgebaut. Der Atemschutztrupp musste dann im stark verrauchten Gebäude eine vermisste Person vom oberen Stockwerk retten.

Insgesamt nahmen 17 Mitglieder an der Übung teil.




AL-1-bung-2803 02 AL-1-bung-2803 03 AL-1-bung-2803 04 AL-1-bung-2803 05 AL-1-bung-2803 06 AL-1-bung-2803 07 AL-1-bung-2803 08 AL-1-bung-2803 09 AL-1-bung-2803 10 AL-1-bung-2803 12                      

Funkübung am 22.2.2024

 

Funkuebung-2202 02 
 

 

Die erste Übung des Jahres, eine Funkübung, wurde am 22. Februar abgehalten. Die Übung wurde in drei Teilen abgehalten, zuerst wurden die Neuerungen im neuen Einsatzleitsystem von HBM d. F. Schwarz Daniel erläutert. Besonders die Änderungen im Statusfunk wurden besprochen. Im Anschluss wurde von HBM d. F. Feßl Andreas die richtige Handhabung der Funkgeräte mit vorgestellt. Zum Abschuss der Übung wurde in zwei Gruppen das richtige Arbeiten mit der Karte geübt.

Insgesamt nahmen 18 Mitglieder an der Übung teil.




Funkuebung-2202 01 Funkuebung-2202 03 Funkuebung-2202 04 Funkuebung-2202 05 Funkuebung-2202 06         

Technischer Übungstag in Thannstraß

 

 

 

 

 

53273793907 56b70203b7 o 
 

 

Am 21. Oktober fand in Thannstraß ein technischer Übungstag statt. Insgesamt acht Feuerwehren mussten sechs verschiedene technische Übungsszenarien abarbeiten. Unterstützt wurden sie dabei von drei Rettungsbesatzungen des Roten Kreuzes und der Drohneneinheit der FF Schalchen.

Die verschiedenen Szenarien sollten so realitätsnah wie möglich gestellt werden. Unter anderem wurden verschiedene Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, ein schwer zu erreichender Forstunfall mit einem Holzrückewagen, eine Personenrettung aus einem Silo mit Stickgasen und eingeklemmte Personen unter einem LKW und einer Hebebühne beübt.

Die verschiedenen Szenarien waren auf das gesamte Gemeindegebiet von Höhnhart aufgeteilt, wobei uns auch die beiden Feuerwehren unseres Pflichtbereichs Höhnhart und Außerleiten jeweils mit einer ausgearbeiteten Station behilflich waren.

An so einem Übungstag liegt das Hauptaugenmerk auf den Einsatz mit dem technischen Gerät, das uns zur Verfügung steht, um möglichst schonend und zügig eine verletzte Person retten zu können. Auch die richtige Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und dem Roten Kreuz ist hier sehr wichtig.

Die teilnehmenden Feuerwehren kamen aus Mauerkirchen, Maria Schmolln, Aspach, Wildenau, Roßbach, Höhnhart und Außerleiten. Neben der Organisation dieser Großübung nahmen auch wir mit einer Fahrzeugbesatzung am Übungstag teil. Den Abschluss des Tages bildete eine Nachbesprechung im FF-Haus, wo Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser und Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Baier noch ihre Grußworte an uns richteten.

Mehr Fotos gibt es unter folgendem Link:

https://www.flickr.com/photos/151898372 (OAW Gerald Badegruber)



                                                      
53273801637 c2b9e42a09 o 53274683506 489249b36b o 53274959968 e0668a3793 o 53274966913 dea851dbc2 o 53275031104 f94e4cdd7d o 53274950433 02d7b5c293 o DJI 20231021155538 0012 Z                             

Großübung Maria Rast am 14.10.2023

 

 

 

Maria-Rast 01
 

 

Der Alarmierungstext dieser Übung lautet „Brand Gebäude Menschenansammlung“ im Seniorenheim Maria Rast in Maria Schmolln. Nach der Alarmierung machten wir uns mit dem LFB-A2 und KDO-F auf den Weg.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass im Keller ein Brand ausgebrochen war, der das gesamte Stiegenhaus stark verrauchte, sodass die Bewohner in ihren Räumlichkeiten eingeschlossen waren.

Unsere Aufgabe war das Herstellen einer Zubringerleitung und unser Atemschutztrupp wurde sofort abgesetzt, um in das Gebäude zu Menschenrettung vorzudringen.

Die herausforderndste Aufgabe bestand aber jedoch die Koordination der Atemschutzleitstelle. Unser Kommandofahrzeug wurde zur AS-Sammelstelle umfunktioniert und unsere Kameraden übernahmen die Aufgaben dieser Leitstelle.

An der Übung nahmen 13 Feuerwehren und ein Großaufgebot des Roten Kreuz teil. Von unserer Wehr nahmen 20 Kameraden teil. Vielen Dank gilt der FF Maria Schmolln für die Organisation dieser Großübung.




Maria-Rast 02 Maria-Rast 03 Maria-Rast 04 Maria-Rast 05 Maria-Rast 06 Maria-Rast 07 Maria-Rast 08 Maria-Rast 09Maria-Rast 10 Maria-Rast 11 Maria-Rast 12 Maria-Rast 13 Maria-Rast 14                         

Abschnitts-Atemschutzübung am 13.10.2023

 

 

AB-AS-Uebung 2023 01
 

 

Am Freitag, den 13. Oktober nahmen wir an der Atemschutzübung des Abschnitts Mauerkirchen teil. Die Annahme war ein Wohnhausbrand, der sich bereits über zwei Stockwerke ausgebreitet hat.

Wir wurden mithilfe des Teleskopladers der FF Mauerkirchen in das Obergeschoss gehoben, wo wir mit der Brandbekämpfung begannen. Nachdem wir den Brandherd gefunden und gelöscht hatten, mussten wir in dem stark verrauchten Gebäude noch eine vermisste Person finden, die wir im Anschluss mithilfe des Teleskopladers aus dem Obergeschoss retteten.

Vielen Dank an die FF Moosbach und OAW Thomas Finsterer, die diese Übung perfekt vorbereiteten.




AB-AS-Uebung 2023 02 AB-AS-Uebung 2023 03 AB-AS-Uebung 2023 04 AB-AS-Uebung 2023 05           

Löschübung am 8.9.2023

 

 

Loeschuebung-2023 16 
 

 

Ein Garagenbrand mit vermissten Personen war die Alarmierungstext der Monatsübung im September.

Um möglichst schnell die vermisste Person retten zu können, wurde bereits bei der kurzen Anfahrt ein Atemschutztrupp zum Innenangriff ausgerüstet. Gleich nach dem Absetzen des Trupps wurde mit dem Bau einer Zubringerleitung eines nahegelegenen Löschteichs begonnen. Mittels Schlauchhaspel konnte die Leitung rasch zum Brandobjekt gelegt werden und der AS-Trupp konnte den Innenangriff durchführen. Gleichzeitig wurde ein angrenzendes Gebäude mit mehreren Strahlrohren geschützt. Nach der erfolgten Personenrettung konnte die Übung beendet werden.

Nach der Übungsbesprechung wurde noch die richtige Handhabung beim Lüften mit einem Hochleistungslüfter vorgeführt. Insgesamt 25 Kameraden nahmen an der Übung teil.



Loeschuebung-2023 01 Loeschuebung-2023 02 Loeschuebung-2023 03 Loeschuebung-2023 05 Loeschuebung-2023 04 Loeschuebung-2023 15 Loeschuebung-2023 06 Loeschuebung-2023 13 Loeschuebung-2023 14 Loeschuebung-2023 07 Loeschuebung-2023 08 Loeschuebung-2023 09 Loeschuebung-2023 10 Loeschuebung-2023 17 Loeschuebung-2023 11 Loeschuebung-2023 12                                       
                                

Monatsübung am 20.7.2023

 

 

Schaumuebung-23 12 
 

 

Bei dieser Übung beschäftigten wir uns mit der Erzeugung von Leichtschaum mittel einem Hochleistungslüfter. Da unser Lüfter bereits in die Jahre gekommen ist und auch nicht Leichtschaum erzeugen kann, luden wir unsere Kameraden der FF Mattighofen ein, die uns ihr Gerät zur Verfügung stellten.

Zu Beginn wurde uns das Gerät und deren Bedienung erklärt, danach wurde die Wasserversorgung vom RLF Mattighofen aufgebaut. Zuerst wurde nur ein Wassernebel erzeugt, beim zweiten Versuch wurde dann mittels Zumischer Leichtschaum erzeugt. Innerhalb einiger Minuten wurde eine beträchtliche Menge von Leichtschaum erzeugt. Dieser dient vor Allem zur Brandbekämpfung in Wohnungen und Kellern. Dadurch wird nicht nur der Wasserschaden durch herkömmliche Löschtechniken verringert, sondern auch das Risiko für die eigenen Mannschaft wie Atemschutzträger reduziert.

Vielen Dank nochmal an die FF Mattighofen für die sehr gute Vorführung ihres Gerätes.




Schaumuebung-23 01 Schaumuebung-23 02 Schaumuebung-23 03 Schaumuebung-23 04 Schaumuebung-23 05 Schaumuebung-23 06 Schaumuebung-23 07 Schaumuebung-23 08 Schaumuebung-23 09 Schaumuebung-23 10 Schaumuebung-23 11 Schaumuebung-23 13 Schaumuebung-23 14           

Gerätekunde am 11.5.2023

 

Geraetekunde-190523 03 
 

 

Bei dieser Übung wurden verschiedene Hebemittel, Stabilsierungs- und Seiltechniken, wetterbedingt im FF-Haus, vorgeführt und getestet. Begonnen wurde mit dem hydraulischen Rettungsgerät, wobei mit dem Spreitzer und Kettensatz gearbeitet wurde. Auch das Stabfast zur Fahrzeugstabilisierung und der Greifzug wurde thematisiert. Die letzte Station war die Anwendung verschiedener Seiltechniken zur Personenrettung. Insgesamt nahmen 15 Mitglieder an der Übung teil.




Geraetekunde-190523 01 Geraetekunde-190523 02 Geraetekunde-190523 04 Geraetekunde-190523 05 Geraetekunde-190523 06 Geraetekunde-190523 07 Geraetekunde-190523 08        

©FF Thannstrass 2014 - disclaimer