Übungen

Löschübung am 8.9.2023

 

 

Loeschuebung-2023 16 
 

 

Ein Garagenbrand mit vermissten Personen war die Alarmierungstext der Monatsübung im September.

Um möglichst schnell die vermisste Person retten zu können, wurde bereits bei der kurzen Anfahrt ein Atemschutztrupp zum Innenangriff ausgerüstet. Gleich nach dem Absetzen des Trupps wurde mit dem Bau einer Zubringerleitung eines nahegelegenen Löschteichs begonnen. Mittels Schlauchhaspel konnte die Leitung rasch zum Brandobjekt gelegt werden und der AS-Trupp konnte den Innenangriff durchführen. Gleichzeitig wurde ein angrenzendes Gebäude mit mehreren Strahlrohren geschützt. Nach der erfolgten Personenrettung konnte die Übung beendet werden.

Nach der Übungsbesprechung wurde noch die richtige Handhabung beim Lüften mit einem Hochleistungslüfter vorgeführt. Insgesamt 25 Kameraden nahmen an der Übung teil.



Loeschuebung-2023 01 Loeschuebung-2023 02 Loeschuebung-2023 03 Loeschuebung-2023 05 Loeschuebung-2023 04 Loeschuebung-2023 15 Loeschuebung-2023 06 Loeschuebung-2023 13 Loeschuebung-2023 14 Loeschuebung-2023 07 Loeschuebung-2023 08 Loeschuebung-2023 09 Loeschuebung-2023 10 Loeschuebung-2023 17 Loeschuebung-2023 11 Loeschuebung-2023 12                                       
                                

Monatsübung am 20.7.2023

 

 

Schaumuebung-23 12 
 

 

Bei dieser Übung beschäftigten wir uns mit der Erzeugung von Leichtschaum mittel einem Hochleistungslüfter. Da unser Lüfter bereits in die Jahre gekommen ist und auch nicht Leichtschaum erzeugen kann, luden wir unsere Kameraden der FF Mattighofen ein, die uns ihr Gerät zur Verfügung stellten.

Zu Beginn wurde uns das Gerät und deren Bedienung erklärt, danach wurde die Wasserversorgung vom RLF Mattighofen aufgebaut. Zuerst wurde nur ein Wassernebel erzeugt, beim zweiten Versuch wurde dann mittels Zumischer Leichtschaum erzeugt. Innerhalb einiger Minuten wurde eine beträchtliche Menge von Leichtschaum erzeugt. Dieser dient vor Allem zur Brandbekämpfung in Wohnungen und Kellern. Dadurch wird nicht nur der Wasserschaden durch herkömmliche Löschtechniken verringert, sondern auch das Risiko für die eigenen Mannschaft wie Atemschutzträger reduziert.

Vielen Dank nochmal an die FF Mattighofen für die sehr gute Vorführung ihres Gerätes.




Schaumuebung-23 01 Schaumuebung-23 02 Schaumuebung-23 03 Schaumuebung-23 04 Schaumuebung-23 05 Schaumuebung-23 06 Schaumuebung-23 07 Schaumuebung-23 08 Schaumuebung-23 09 Schaumuebung-23 10 Schaumuebung-23 11 Schaumuebung-23 13 Schaumuebung-23 14           

Gerätekunde am 11.5.2023

 

Geraetekunde-190523 03 
 

 

Bei dieser Übung wurden verschiedene Hebemittel, Stabilsierungs- und Seiltechniken, wetterbedingt im FF-Haus, vorgeführt und getestet. Begonnen wurde mit dem hydraulischen Rettungsgerät, wobei mit dem Spreitzer und Kettensatz gearbeitet wurde. Auch das Stabfast zur Fahrzeugstabilisierung und der Greifzug wurde thematisiert. Die letzte Station war die Anwendung verschiedener Seiltechniken zur Personenrettung. Insgesamt nahmen 15 Mitglieder an der Übung teil.




Geraetekunde-190523 01 Geraetekunde-190523 02 Geraetekunde-190523 04 Geraetekunde-190523 05 Geraetekunde-190523 06 Geraetekunde-190523 07 Geraetekunde-190523 08        

Gemeinschaftsfunkübung am 2.5.2023

 

G-Funkuebung 01
 

 

Die FF Frauschereck hielt die erste Gemeinschaftsfunkübung des Jahres ab. Dort bekamen wir zuerst die Aufgabe, ein abgelegenes Objekt zu finden. Am Objekt angekommen mussten wir den nächstgelegenen Löschteich finden und die Leitungslänge berechnen. Als nächstes musste ein Löschteich gefunden und die Zugänglichkeit sowie der Zustand geprüft werden. Das letzte Objekt musste mittels Koordinaten auf der Karte gefunden werden.

Der Abschluss der Übung war im FF-Haus der FF Frauschereck, wo wir noch zu einer Jause eingeladen wurden.



G-Funkuebung 02              

Atemschutzübung am 20.4.2023

 

 

AS-Uebung 05 
 

 

Eine bewusstlose Person in einem Silo war das Szenario der Atemschutzübung am 20. April.Gleich nach dem Eintreffen wurde die Lage erkundet und der Atemschutztrupp, der sich bereits bei der Anfahrt einsatzbereit machte, abgesetzt. Die bewusstlose Person befand sich am Boden des Silos.Um sie erreichen zu können, musste der Trupp mittels Steckleiter nach unten steigen. Anschließend wurde die Person auf das Rettungsboard gelegt und gesichert. Mit der Rettungsleine wurde sie über die Leiter nach oben gezogen und aus dem Silo gerettet.

Nach der Nachbesprechung wurde die Übung beendet. Insgesamt beteiligten sich 23 Mitglieder an der Übung.



              
AS-Uebung 01 AS-Uebung 02 AS-Uebung 03 AS-Uebung 04 AS-Uebung 06 AS-Uebung 07 AS-Uebung 08 AS-Uebung 09 AS-Uebung 10 AS-Uebung 11                  

Alarmstufe 1 Übung am 30.3.2023

 

 

AL1-3003 02 
 

 

Am Donnerstag, 30. März fand die Alarmstufe 1 Übung statt. Beteiligt waren die 3 Feuerwehren Höhnharts, ausgerichtet hat die Übung die FF Außerleiten.

Das Übungsszenario war ein Forstunfall, wobei das verunfallte Fahrzeug einen Brand im Wald verursachte. Unsere erste Aufgabe war es unverzüglich mit der Personenrettung zu beginnen. Eine Person war unter mehreren Baustämmen eigeklemmt worden, die mit verschiedenen Hebegeräten befreit werden konnte. Nebenbei wurde ein Atemschutztrupp abgesetzt, der die Brandbekämpfung im Wald unterstützen sollte. Die FF Außerleiten hat in der Zwischenzeit gemeinsam mit der FF Höhnhart begonnen, eine Zubringerleitung von Außerleiten zum Übungsort zu legen. Auch da unterstützten wir, um die Leitung bis zum Tank fertigzustellen.

Insgesamt beteiligten sich 21 Kameraden unserer Feuerwehr an der Übung.



AL1-3003 03 AL1-3003 04 AL1-3003 01 AL1-3003 12 AL1-3003 05 AL1-3003 06 AL1-3003 07 AL1-3003 08 AL1-3003 09 AL1-3003 10 AL1-3003 11 AL1-3003 13   
                           

Technische Übung am 3.11.2022

 

TE-Uebung-311 1 
 

 

Die Annahme dieser Monatsübung war ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug mit dem Frontlader eines Traktors kollidierte und ein zweites Fahrzeug den ersten PKW eingeklemmt hatte.

Zuerst musste im hinteren PKW eine eingeklemmte Person mithilfe einer Dachöffnung gerettet werden. Danach konnte das Fahrzeug erst entfernt werden, um die weiteren Personen aus dem zweiten Auto zu befreien. Auch dabei musste mit dem hydraulischen Rettungsgerät die Öffnung durchgeführt werden, um die Personen schonend retten zu können. Anschließend konnte die Übung beendet werden.



TE-Uebung-311 2 TE-Uebung-311 3 TE-Uebung-311 4 TE-Uebung-311 5 TE-Uebung-311 6 TE-Uebung-311 7                           

Alarmstufe 1 Übung am 26.10.2022

 

 

AL1-Uebung-Bauprofi 09 
 

 

Bei der zweiten Alarmstufe 1 Übung des Jahres wurde zum ersten Mal der neu errichtete Bauprofi-Markt Stegmühl beübt. Die Annahme der Übung war ein Brand in einer Lagerhalle, wo sich auch mehrere hoch entzündliche Stoffe wie Düngemittel befinden.

Unsere Aufgabe war die Errichtung einer Zubringerleitung, die bereits von der Ff Außerleiten begonnen wurde, fertigzustellen. Davor wurde auch noch ein AS-Trupp abgesetzt, der sofort zum Innenangriff eingesetzt wurde. Zudem mussten noch vermisste Personen und Gasflaschen gefunden und gerettet werden.Zur Brandbekämpfung wurde zusätzlich der Hubsteiger der FF Mattighofen angefordert und die FF Höhnhart hatte die Aufgabe, die angrenzenden Gebäude mit dem Wasserwerfer zu schützen.

Nach Übungsende wurden wir noch zu einer Jause eingeladen. Neben den Höhnharter Feuerwehren waren auch Bgm. Priewasser Erich und Abschnittsfeuerwehrkommandant Baier Franz anwesend.



AL1-Uebung-Bauprofi 01 AL1-Uebung-Bauprofi 02 AL1-Uebung-Bauprofi 03 AL1-Uebung-Bauprofi 04 AL1-Uebung-Bauprofi 06 AL1-Uebung-Bauprofi 07 AL1-Uebung-Bauprofi 08 AL1-Uebung-Bauprofi 10 AL1-Uebung-Bauprofi 11 AL1-Uebung-Bauprofi 12                        

Großübung in Maria Schmolln, 1.10.2022

 

 

Uebung-Schmolln 03 
 

 

Die FF Maria Schmolln lud uns am 1. Oktober zu einer Großübung mit insgesamt 7 Feuerwehren ein. Dort gab es bei sechs Stationen verschiedene Szenarien abzuarbeiten, allesamt im technischen Bereich. Die Szenarien waren zum Beispiel ein Verkehrsunfall, eine eingeklemmte Person bei einem landwirtschaftlichen Gerät oder ein Gasaustritt. Die Übungsannahmen waren sehr realitätsnah und interessant gestaltet, so dass wir mit gesamter Mannschaft den ganzen Tag gefordert wurden. Auch die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und Notärzten wurde miteingebunden.

Vielen Dank gilt an die FF Maria Schmolln, die den sehr umfangreichen Übungstag in langer Vorbereitungszeit perfekt geplant hatten. Mehr Fotos und Videos gibt es unter diesem Link.



Uebung-Schmolln 05 Uebung-Schmolln 07  Uebung-Schmolln 02 Uebung-Schmolln 01 Uebung-Schmolln 06  Uebung-Schmolln 04                           

Übung „Forstunfall“ am 1.9.2022

 

Uebung-Forstunfall 05 
 

 

Bei dieser Monatsübung war das Übungsszenario ein Forstunfall im schwer zugänglichen Gelände. Bei der Lageerkundung wurde eine Person entdeckt, die unter einem Baum eingeklemmt war. Da der Einsatzort mit dem LFB nicht erreichbar war, wurden die benötigten Einsatzgeräte mithilfe eines Traktors dorthin gebracht. Zuerst wurde der Baum mit Spanngurten gegen weiteres Abrutschen gesichert, anschließend konnte mit der Versorgung der Person begonnen werden. Um die Person zu befreien, wurde der Frontlader des Traktors zum Anheben benutzt. Gleichzeitig wurde mit der Zahnstangenwinde und Unterlegshölzern gesichert. Nachdem das Opfer befreit und abtransportiert wurde, konnte die Übung beendet werden.



                                 
Uebung-Forstunfall 02 Uebung-Forstunfall 04 Uebung-Forstunfall 03 Uebung-Forstunfall 01 Uebung-Forstunfall 06 Uebung-Forstunfall 07 Uebung-Forstunfall 09  

Atemschutzübung am 14.7.2022

 

AS-Uebung-1607 4 
 

 

Ein verrauchter Dachboden mit vermissten Personen war die Übungsannahme dieser Atemschutzübung. Schon am Anfahrtsweg wurde das richtige Anlegen der Geräte im LFB geübt, um am Einsatzort schnellstmöglich zum Innenangriff vorgehen zu können.

Dort eingetroffen, wurden zeitgleich die AS-Sammelstelle und die Wasserversorgung, wobei das Löschwasser mit Druckluft simuliert wurde, hergestellt. Anschließend mussten zwei Personen und aus dem Gebäude gerettet werden.



                                 
AS-Uebung-1607 1 AS-Uebung-1607 2 AS-Uebung-1607 3  AS-Uebung-1607 6 AS-Uebung-1607 7   

F-Kat-Übung am 14.05.2022

 

 

F-Kat-Uebung-1405 11 
 

 

Um bei Großschadensereignissen wie Hochwasser und Sturm besser gerüstet zu sein, wurden im Bezirk Braunau vier Katastrophenschutzzüge eingerichtet, wo auch wir im 3. Zug beteiligt sind.

Die Übung begann für uns am 14. Mai, wobei dass Vorauskommando bereits am Vortag ins Gemeindegebiet Ostermiething fuhr, Übungsannahme war ein Starkregenereignis.

Wir wurden um 6:00 Uhr alarmiert und wurden zum Treffpunkt ins Zeughaus Burgkirchen getroffen, von wo aus gemeinsam nach Ostermiething gefahren wurde. Nach einer Lagebesprechung bekamen wir auch unsere Einsätze zugeteilt, die wir abarbeiten mussten. Es mussten Pumparbeiten, Sandsäcke befüllen uns weitere Szenarien durchgeführt werden.

Nach einer Abschlussbesprechung konnte nach Mittag die Übung beendet werden.



F-Kat-Uebung-1405 01 F-Kat-Uebung-1405 02 F-Kat-Uebung-1405 03 F-Kat-Uebung-1405 04 F-Kat-Uebung-1405 05 F-Kat-Uebung-1405 06 F-Kat-Uebung-1405 07 F-Kat-Uebung-1405 08 F-Kat-Uebung-1405 09 F-Kat-Uebung-1405 10                        

Pumpenübung am 5.5.2022

 

Pumpenbung 5.5 15 
 

 

Bei dieser Übung wurden wir von unserem Gerätewart Feichtenschlager Didi auf verschiedene Pumpen geschult.

Zuerst wurde von ihm die Schmutzwasserpumpe RS3 erklärt, bevor jeder der Übungsteilnehmer die Pumpe selbst in Betrieb nehmen musste. Anschließend wurde uns unsere neue Tauchpumpe vorgestellt und auch gleich getestet. Aber auch die alte Tauchpumpe kam zu ihrem Einsatz.

Insgesamt nahmen 13 Mann an der Übung teil.



                                 
 Pumpenbung 5.5 2 Pumpenbung 5.5 4 Pumpenbung 5.5 6 Pumpenbung 5.5 9 Pumpenbung 5.5 16 Pumpenbung 5.5 21 Pumpenbung 5.5 23 Pumpenbung 5.5 25 

Alarmstufe 1 Übung am 28.4.2022

 

 

Alarmstufe 1 bung 28.5 15 
 

 

Gemeinsam mit den Feuerwehren Höhnhart und Außerleiten wurde das neue Wohnobjekt „Lebenswertes Höhnhart“ beübt. Die Übungsannahme war ein Brand im unteren Geschoss des Gebäudes, wobei sich noch mehrere Personen im Objekt befanden.

Um die Personenrettung zügig durchführen zu können, wurde sofort ein Atemschutztrupp ausgerüstet und an der Einsatzstelle abgesetzt. Gleichzeitig wurde eine Straßensperre von uns errichtet. Die nächste Aufgabe war die Errichtung einer Zubringerleitung, die mit unserer Schlauchhaspel rasch aufgebaut wurde.

Während die Atemschutztrupps mehrere vermisste Personen aus dem verrauchten Teil des Gebäudes retteten, hat die Feuerwehr Höhnhart die restlichen Personen evakuiert.

Insgesamt beteiligten sich 23 Mann unserer Wehr an dieser Übung.



Alarmstufe 1 bung 28.5 1 Alarmstufe 1 bung 28.5 6 Alarmstufe 1 bung 28.5 10 Alarmstufe 1 bung 28.5 23 Alarmstufe 1 bung 28.5 27 Alarmstufe 1 bung 28.5 29 Alarmstufe 1 bung 28.5 30 Alarmstufe 1 bung 28.5 33 Alarmstufe 1 bung 28.5 34                         
         

Funkübung mit Löschteichüberprüfung am 7.4.2022

 

Funkbung-0704 02 
 

 

Die Aufgabenstellung bei dieser Funkübung war das Abfahren aller Löschteiche, bei denen der Zustand der Ansaugstellen begutachtet wird. Um das Funken dabei miteinzubinden, wurde im Feuerwehrhaus die Florianstation besetzt, wo verschiedene Fragen über Funk beantwortet werden mussten. Auch die entlegensten Stellen unseres Einsatzgebietes wurden angefahren, um die Erreichbarkeit mit dem Funk zu testen.

Insgesamt beteiligten sich 15 Mann an der Übung.



                                 
Funkbung-0704 01 Funkbung-0704 03 Funkbung-0704 04 Funkbung-0704 05       

©FF Thannstrass 2014 - disclaimer